Trauredner|in werden - Ein paar Formalitäten
Aktualisiert: 2. Aug.
Wissenswertes zum Thema Gründung, Steuern, Versicherung und Honorar

Wie gründe ich mein Unternehmen als Trauredner|in?
Welche Steuern oder Versicherungen muss ich zahlen?
Wieviel kann man als Trauredner|in verdienen?
All das erfährst du hier im heutigen Blogbeitrag bei Redewertvoll - Der Website für angehende Trauredner|innen und alle, die es werden möchten.
Hi Kreativherz! Schön, dass du da bist.
Geht es dir wie mir am Anfang und du hast 1000 Fragen vor dem Start? In diesem Beitrag, verrate ich dir, was du vorher über die Formalitäten wie deine Anmeldung, Steuern oder Versicherung als Trauredner|in wissen solltest.
Lets go :)
Steuerliche Anmeldung
Wenn du deine Idee endlich umsetzen und mit deiner Arbeit als Trauredner|in etwas dazu verdienen magst, musst du dich beim Finanzamt steuerlich anmelden.
Das geschieht durch das Ausfüllen eines Fragebogens zur steuerlichen Erfassung . Unter Umständen kann es notwendig sein, dem Finanzamt Nachweise über deine Tätigkeit vorzulegen, damit es Deine Position als Freiberufler|in anerkennt.
Wenn du nebenberuflich tätig bist, handelt es sich in der Regel um eine Kleinunternehmerregelung mit einem Jahresumsatz von maximal 22.000 Euro.
Hierbei ist eine Umsatzsteuerbefreiung möglich, welche dann auch auf Rechnungen so ausgewiesen wird. Das heisst im Klartext - du zahlst als Kleinunternehmer/in nicht direkt die fettesten Steuern, also good News für Beginner :)
Arbeitgeber|in informieren
Du hast das Recht eine Nebentätigkeit auszuüben, jedoch nur dann, wenn diese Nebentätigkeit nicht mit deinem Hauptjob kollidiert. Ein ehrliches Gespräch währt hier am längsten und sorgt dafür, dass du dein Trau(m)business entspannt und selbstbewusst bewerben darfst. Auch wenn dich der Gedanke etwas nervös macht, klare Empfehlung von mir.
Gewerbeanmeldung, falls du auch Waren wie Traubögen, Deko etc verkaufst
Für deine nebenberufliche Selbstständigkeit als Trauredner|in bist du in der Regel als Freiberufler|in tätigt. Dies entscheidet letzlich deine Finanzbehörde anhand deiner Absichten/Angaben.
Solltest du neben deiner Dienstleistung noch digitale oder physische Waren anbieten benötigst du eine Gewerbeanmeldung bei der zuständigen Behörde deiner Stadt, in der Regel beim Gewerbeamt.
Die Anmeldung ist mit einer Gebühr verbunden, deren Höhe sich je nach Stadt oder Gemeinde unterscheidet aber überschaubar ist. Nach deiner Anmeldung informiert das Gewerbeamt sowohl das zuständige Finanzamt als auch die Berufsgenossenschaft über deine Gewerbetätigkeit. So erhältst du die Erlaubnis, deine Waren zu vertreiben.
Krankenversicherung - don´t worry. Kosten nur bei voller Selbstständigkeit
Am besten informierst du deine Krankenkasse über deine Tätigkeit.
Wenn sie dich als nebenberuflich selbstständig einstuft, was zum Start der Fall sein wird, bist du über deinen Arbeitgeber weiter krankenversichert und musst keine zusätzlichen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. In allen anderen Fällen bist du weiterhin über Familienangehörige, die Arbeitsagentur oder das Jobcenter versichert. Deine Krankenversicherung musst du also nur selbst übernehmen, sobald du als Trauredner|in hauptberuflich selbstständig bist.
Shit Happens? – Gut abgesichert in den Traumberuf
Eine geeignete Versicherung kann dich vor finanziellen Einbußen bewahren, wenn im Job doch mal etwas schief geht.
Hier sichert dich eine z.B. eine Haftpflichtversicherung oder Rechtsschutzversicherung ab, später eine Berufsunfähigkeitsversicherung, solltest du die volle Selbstständigkeit anstreben. Nebenberuflich startest du in allen Aspekten entspannter. Doch diese Themen solltest du dennoch nicht auf die lange Bank schieben.
Es bleibt eine Ausnahme, doch Passieren kann immer etwas. Streit beim Ausfall einer Hochzeit, Verletzung eines Gastes, weil er über dein Kabel stolpert..... Hierbei solltest du dich am besten bei einer Expert|in beraten lassen.
Was dir auch nicht fehlen sollte, ist ganz klar ein anwaltlicher geprüfter Vertrag, um dich im Ernstfall bei einem Rechtsstreit zu schützen.
Wenn du keinen Vertrag hast, dann schau unbedingt hier vorbei und sichere dir meine anwaltlich geprüfte Vertragsvorlage mit fairen Klauseln für Trauredner|innen auf www.redewertvoll.de/shop.
Verdienst – realistische Vorstellungen
Nebenberuflich als Trauredner|in zu arbeiten ist definitiv ein empfehlenswerter Start. Du kannst in deinem Tempo Erfahrung sammeln und deinen Verdienst mit der Zeit steigern.
Das Honorar variiert teilweise stark nach Bundesland, aber orientiert sich auch oft an den jeweiligen Services, die angeboten werden und an Angebot und Nachfrage. In NRW sind Honorare bei etablierten, professionellen Trauredner|innen bis zu 1600€ oder mehr Gang und Gäbe.
Hier gilt es zu beachten, wie die Nachfrage in deinem Bundesland ist und welchen Service du in welcher Qualität anbieten magst. Zu günstig solltest du dich jedenfalls nicht anbieten, denn das schafft für Hochzeitspaare langfristig nur unrealistische Vorstellungen, wertschätzt dich nicht und zahlt vorallem keine Rechnungen, wenn dein Traubusiness mehr als ein Hobby sein soll.
Doch wie bei allen kreativen und freien Berufen entscheidest letzlich du darüber, was dir deine Arbeit wert ist.
Steuern – Was du als Selbstständige|r zu beachten hast
Als Selbstständige|r unterliegst Du, genau wie Arbeitnehmer, der Einkommenssteuerpflicht. Die Höhe der Einkommenssteuer hängt hierbei von der Höhe Deines Einkommens ab, welches sich aus dem Gewinn ergibt, der übrig bleibt, wenn Du die Kosten von Deinem Umsatz abziehst.
Als nebenberufliche Trauredner|in reicht es in der Regel aus, diese anhand einer EÜR zu berechnen, einer Einnahme-Überschuss-Rechnung.
Je höher dein Gewinn also ausfällt, desto höher wird auch der Steuersatz, der angewendet wird. Bis zu einem Einkommen von 10.908 Euro in einem Kalenderjahr, bliebe dein Einkommen steuerfrei (Stand: 2022). Ab einem höheren Einkommen steigt der Steuersatz von 14% allmählich an und kann bis zu 42% erreichen.
Deine erste Steuererklärung solltest du als Anfänger|in bei Bedarf mithilfe deiner Steuerberatung durchführen, dann bist du bei dem Thema auf der sicheren Seite.
Famous Last Words
Als Trauredner|in gibt es also ein paar Dinge beachten. Eine nebenberufliche Selbstständigkeit und der Weg in die volle Selbstständigkeit erfordert eine gründliche Planung, sowohl im Hinblick auf die Formalitäten als auch die abschließende Umsetzung und deine Ziele.
Letztlich ist es für dich jedoch eine Chance, das zu tun, was du liebst, Hochzeitspaare happy zu machen und aus kreativer Arbeit Geld zu verdienen.
Wenn dir jetzt noch mehr Fragen hast, dir ein klarer Fahrplan fehlt, dann wird dich mein Ebook "Endlich Trauen" absolut happy machen. Denn darin findest du deinen einfachen Leitfaden, um jeden Aspekt der Gründung, Umsetzung und Trauplanung gekonnt umzusetzen" Für dein erfolgreiches Trau(m)business als Redner|in.
Das Ebook findest du hier auf www.redewertvoll.de/ebook
Ich wünsche dir viel Spaß beim Start deiner Karriere als Trauredner|in– und vergess nicht, mit Liebe, Passion und Knowhow wirst du es schaffen! Und wenn du Fragen hast, Redewertvoll ist gern für dich da!
Frohe Ostertage, Hugs and Kisses, deine Charly